Zunehmende Anforderungen in der globalen Ernährung erfordern eine effizientere und zugleich ressourcenschonendere Gestaltung landwirtschaftlicher Prozesse.
Das Center für Smart Industrial Agriculture (CSIA) fördert durch den Zusammenschluss von Unternehmen aus der Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie sowie Wissenschaftler*innen der RWTH Aachen die Einführung fortschrittlicher Prozesse und Tools aus der Produktionstechnik in die Landwirtschaft. Aktuelle Potenziale aus Sensorik, mobiler Robotik, Produktionsmanagement und Automatisierung ermöglichen eine kosteneffiziente und nachhaltige Produktion von Gütern in bodengebundener (Smart Agriculture) sowie bodenungebundener (Industrial Agriculture) Landwirtschaft.
Mitgliedern des Centers steht die umfassende technische Expertise und Infrastruktur des RWTH Aachen Campus, insbesondere des Clusters Produktionstechnik, zur Verfügung.
Die manuelle Durchführung von Membranfiltrationen ist in vielen Laboren nach wie vor gängige Praxis. Eine durchgängige Automatisierung scheitert bislang häufig an prozessbedingten Herausforderungen und…
Das 9. Community Meeting des Center Smart Industrial Agriculture (CSIA) widmete sich den Automatisierungspotenzialen im Bereich Controlled Environment Agriculture (CEA). Im Mittelpunkt standen praxisorientierte…
Das letzte Community Meeting des Jahres 2024 bot einen intensiven Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Forschung. Im Mittelpunkt standen Beiträge zu…
WZL
Prof. Brecher ist Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. In sechs Forschungsbereichen werden die Maschinentechnik, Automatisierungstechnik, Maschinendatenanalyse, Getriebetechnik, Präzisionsmaschinen sowie die Faserverbund- und Lasersystemtechnik fokussiert. Ziel ist die anwendungsnahe Forschung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Herstellern und Anwendern. Die langjährigen Forschungsarbeiten im Bereich der Steuerungstechnik und Automatisierung legen dabei den Grundstein für neue Ansätze in der gesamten Agrarwirtschaft.
WZL
Als Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik treibt Prof. Schuh die enge Verknüpfung von Forschung und Industrie am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen voran. Im Center Smart Industrial Agriculture vertritt er insbesondere die Kompetenzen rund um die Themenfelder des Innovationsmanagements, des Produktionsmanagements sowie der integrierten Produkt- und Prozessentwicklung. Dabei liegt ein Fokus auf der ganzheitlichen Gestaltung des Produktionssystems für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Biotec
Prof. Schwaneberg ist Inhaber des Lehrstuhls für Biotechnologie an der RWTH Aachen. Die wissenschaftliche Expertise der Arbeitsgruppe von Ulrich Schwaneberg liegt im Proteindesign. An der RWTH Aachen kombiniert seine Arbeitsgruppe Methoden der gerichteten Evolution mit rationalen Designansätzen, um fundamentale Designprinzipien von Proteinen zu identifizieren und ihre Eigenschaften zu verbessern. Die Anwendungen umfassen z.B. Freisetzungssysteme in den Bereichen Pflanzenschutz und Medizin (konjugiert an Mikrogele), Umgang mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Mikroplastik und eine (antimikrobielle) Beschichtung von Oberflächen (als bifunktionelle Fusionspeptide).